Wichtige Hinweise vor dem Start

Das eBird-Import-Tool ist vor allem für den Import großer Datenmengen in eBird gedacht. Da das Risiko von Fehlern höher ist und diese auch schwieriger zu beheben sind, sollte der hier beschriebene Massen-Upload von Daten nicht die Hauptmethode sein, mit der Sie Daten in eBird eingeben.


Da die Daten direkt hochgeladen werden, stellt das Import-Tool sehr spezifische Anforderungen an den Dateityp und das Format. Ihre Daten müssen als .csv-Datei vorliegen! 


Wenn Sie weniger als 30 Checklisten hochladen möchten und/oder mit Tabellenkalkulationsprogrammen und .csv-Dateien nicht vertraut sind, empfehlen wir Ihnen, die Sichtungen über die eBird-App oder die Seite Dateneingabe auf der eBird-Website einzugeben.

 

Hinweis: Es ist nicht möglich, Fotos und Audioaufnahmen zusammen mit Ihren Daten hochzuladen. Mediendateien müssen nach dem Import in die entsprechenden Checklisten hochgeladen werden.

 

Für den Import von Daten aus anderen Portalen im mitteleuropäischen Raum, z. B. ornitho steht ein spezielles Online-Tool zur Verfügung, das das Importverfahren vereinfacht. Entsprechende Informationen finden Sie unten auf dieser Seite.


Die Anhänge und Beispieldateien sind aktuell nur auf englisch verfügbar. Um Missverständnisse zu vermeiden, werden deshalb in dieser Anleitung die englischen Begriffe z.B. für die Datenfelder in der Importdatei verwendet.

 

Quick Links


Sind meine Daten für den eBird-Import geeignet?

Überblick über den Datenimportprozess

Formatierungsregeln

eBird Record Format

eBird Checklist Format

Importieren Ihrer Daten in eBird

Fehlerbehebung

Bereinigung Ihrer importierten Daten

Verwaltung importierter Daten

Daten aus Biolovisions-Portalen (z.B. ornitho) importieren



Sind meine Daten für den eBird-Import geeignet?


Es gibt drei wichtige Anforderungen an jede eBird-Checkliste. Jede eBird-Liste muss:

  1. einem einzigen Kalenderdatum entsprechen (d.h. keine Checklisten, die sich über mehrere Tage erstrecken). 
  2. sich auf einen einzigen Beobachtungsort beziehen (d. h. keine Checklisten, die Vögel von verschiedenen Standorten kombinieren)
  3. die Angabe eines sogenannten „Protokolls" enthalten, das beschreibt, wie Sie die Vögel beobachtet haben; wenn Sie nicht sicher sind, welches Protokoll Sie verwenden sollen, lesen Sie unseren Leitfaden für eBird-Protokolle.

 

Darüber hinaus verlangen einige eBird-Protokolle bestimmte Angaben zu Ihren Meldungen, wie z. B. die Dauer der Beobachtung, die Anzahl der Beobachter, die zurückgelegte Entfernung oder das erfasste Gebiet usw. In unserem Leitfaden für Protokolle finden Sie weitere Informationen zu den spezifischen Datenanforderungen der einzelnen Protokolltypen. Weitere Informationen zu den Regeln und Anforderungen der Checkliste finden Sie hier.

 

Wenn Ihre Daten die drei oben genannten Anforderungen nicht erfüllen, Sie aber dennoch Ihre gesamte Life List in eBird speichern möchten, geben Sie sie anhand unserer Anleitung zum Hochladen Ihrer Life List ein. 



Überblick über den Datenimportprozess


1. Beobachtungen mit genaue Angaben zu Datum, Ort und Protokoll zusammenstellen 

Das eBird-Import Tool gruppiert Ihre Vogelbeobachtungen nach Datum, Ort, Zeit und Typ der Beobachtung (auch als Protokoll bezeichnet), um Checklisten zu erstellen. Beispielsweise könnten alle Beobachtungen von den „Rieselfeldern Münster" am 17.12.2019 um 11:54 Uhr mit dem Protokoll „Strecke” (= „Traveling”) in eine einzige eBird-Checkliste aufgenommen werden. Lesen Sie unseren Leitfaden zu eBird-Protokollen, um den richtigen Beobachtungstyp für Ihre Meldungen auszuwählen.


2. Datenformat wählen

Es gibt zwei Datenformate in eBird: das eBird Record Format und das eBird Checklist Format

  • Das eBird Record Format ist für die Erfassung großer Tabellen mit Beobachtungen gedacht. Jede Zeile in der Tabelle steht für eine vollständig beschriebene Beobachtung einer Art. Sie können im Record Format beliebig viele Checklisten in einem einzigen Tabellenblatt hochladen, die maximale Dateigröße beträgt 1 MB. 
  • Das eBird Checklist Format gruppiert Beobachtungen in Spalten, wobei jede Spalte einer einzelnen Checkliste entspricht. Sie können bis zu 48 Checklisten in einem einzelnen Tabellenblatt im Checklisten-Format hochladen.

 

Eine detaillierte Beschreibung der Felder in den einzelnen Datenformaten finden Sie in unserem eBird Data Fields PDF (Anhang A, unten).


3. Daten entsprechend dem gewählten Datenformat formatieren

Nachdem Sie das für Ihre Daten am besten geeignete Format ausgewählt haben, müssen Sie Ihre Rohdaten entsprechend umstrukturieren. Unten finden Sie als Anhang Beispiele und leere Vorlagen für unser Record Format und das Checklist Format; passen Sie Ihre Daten an die Beispiele an. 

 

Die Formatierungsvorschriften von eBird müssen präzise befolgt werden! Siehe den Abschnitt Formatierungsregeln unten. Ihre Daten MÜSSEN als „Comma Separated Values (.csv)"-Datei importiert werden!


4. Daten importieren

Sobald Ihre Daten korrekt formatiert sind, können Sie sie mit unserem Import-Tool hochladen. Detaillierte Anweisungen zum Import Ihrer Daten finden Sie weiter unten.


5. Importierten Daten kontrollieren, bearbeiten und verwalten

In vielen Fällen wird es erforderlich sein, Ihre gemeldeten Arten an die aktuelle eBird-Taxonomie anzupassen. Außerdem sind möglicherweise Ortsangaben nachträglich auszuwählen, z.B. bei Checklisten ohne Koordinaten. Im Folgenden erfahren Sie mehr über diesen Bereinigungsprozess beim Import und wie Sie bereits hochgeladene Importe verwalten können.


Formatierungsregeln


Diese Regeln gelten sowohl für das Record Format als auch für das Checklist Format. Überprüfen Sie sie vor dem Hochladen. Wenn Sie während des Importvorgangs Probleme mit dem Hochladen haben, lesen Sie bitte hier und weiter unten unter Fehlerbehebung bei Importproblemen nach. 

 

Bitte beachten Sie auch unsere beiden englischsprachigen PDFs: eBird Formatting Tips und eBird Data Preparation Instructions (Anhänge C und D, unten) - darin werden optimale Techniken zur Aufbereitung und Formatierung Ihrer Daten mit Microsoft Excel beschrieben.


Formatieren Sie die Dateien richtig:

  • Für die korrekte Formatierung der .csv-Dateien sind englische Systemeinstellungen Ihres Betriebssystems erforderlich (damit z.B. ein Komma in Ihrem Tabellenkalkulationsprogramm NICHT als Dezimaltrenner verwendet wird). Für Windows 10 rufen Sie in der Systemsteuerung das Element „Region" auf und stellen die Ländereinstellung auf „Englisch (Vereinigte Staaten)”. In anderen Betriebssystemen können die Begriffe abweichen.


Nach erfolgtem Import stellen Sie die Einstellungen auf Ihren Standard zurück, z.B. „Deutsch(Deutschland)”.



  • Ihre Datei muss als „Comma Separated Values (.csv)"-Datei gespeichert werden - andere Dateitypen werden nicht akzeptiert.



  • Die Dateigröße darf 1 MB nicht überschreiten. Sie können beliebig viele Daten importieren, aber diese müssen so aufgeteilt sein, dass jede einzelne Datei nicht größer als 1 MB ist.
  • Die Reihenfolge der Spalten sollte genau mit der Formatvorlage übereinstimmen; jede Spalte, die nicht an der richtigen Stelle steht, führt zu einem Importfehler. Vorlagen für Datenformate finden Sie weiter unten. 
  • Verwenden Sie Kommas als Trennzeichen der Spalten. Andernfalls wird die Datei nicht korrekt hochgeladen. Wenn Sie Ihre Importdateien in einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen, ist eine Änderung der Ländereinstellung Ihres Betriebssystems notwendig (siehe oben).


Formatieren Sie die Felder korrekt:

  • Common Name: Hier kann der landessprachliche Name in einer beliebigen Sprache eingegeben werden. Alternativ können wissenschaftliche Namen in den Feldern Genus und Species verwendet werden. Auf die Darstellung der Artnamen Ihrer importierten Beobachtungen auf der eBird-Website hat die gewählte Sprache keinen Einfluss. 
  • Date: Die Datumsangaben müssen dem folgenden Format entsprechen: Monat/Tag/Jahr (z. B. 12/27/2007).
  • Start Time: Die Zeitangaben können im 24-Stunden-Format (z. B. 08:00 oder 14:50) oder im 12-Stunden-Format (z. B. „8:00 AM" oder „14:50 PM") angegeben werden.
  • Country muss genau 2 Zeichen lang sein, State/Province muss zwischen 1-3 Zeichen lang sein. Die Angaben finden Sie im Anhang zu dieser Anleitung: eBird Regions and Region Codes.
  • Protocol: Die Protokolle müssen den in unserem Leitfaden für eBird-Protokollebeschriebenen Optionen entsprechen und sollten aus einem Wort bestehen (Englische Begriffe, also z. B. Stationary, Traveling, Historical, oder Incidental).
    • Checklisten mit Protokoll Traveling (=Strecke) - die zurückgelegte Entfernung (Effort Distance Miles) sollte in Meilen angegeben werden (1 Meile = 1,60934 km).
    • Für Spezialprotokolle sind die Protokollcodes zu verwenden, die in der PDF-Datei zur Beschreibung von Zusatzprotokollen (Anhang B) angegeben sind.
  • Duration: Die Dauer muss in Minuten, NICHT in Stunden angegeben werden.
  • All observations reported?: Y oder N (nur ein Buchstabe).

Vermeiden Sie Sonderzeichen:

  • Keine Anführungszeichen. Ihre Kalkulationstabelle darf innerhalb des Textes KEINE Anführungszeichen (") enthalten. Verwenden Sie die Funktion Suchen und Ersetzen in Ihrer Tabellenkalkulationssoftware, um alle Anführungszeichen (") aus Ihren Daten zu entfernen.
  • Keine harten Zeilenumbrüche. Verwenden Sie diese Tipps, um Zeilenumbrüche zu korrigieren, falls sie in Ihrer Datei vorhanden sind.
  • Vermeiden Sie deutsche Umlaute, ß und Akzente. Wenn in den Artennamen Umlaute vorkommen, ist die Anzeige dieser Namen beim Datenabgleich in der Regel nicht korrekt. Durch den Abgleich mit der eBird-Artenliste ist ein Import aber dennoch möglich.

Zusätzliche Hinweise:

  • Count kann eine Zahl sein ODER verwenden Sie X, x, + oder *, um „vorkommend, aber nicht gezählt" anzugeben.
  • Latitude/Longitude: Breiten- und Längengrad sind optional und sollten in Dezimalgraden angegeben werden (z. B. 44.39077, -123.29811). Achten Sie darauf, dass die Werte korrekt sind; Längengrade in der westlichen Hemisphäre und Breitengrade in der südlichen Hemisphäre sollten ein (-)-Symbol haben (z. B. -123.29811)
  • Es ist nicht notwendig, für eine Art den landessprachlichen und den wissenschaftlichen Namen anzugeben. Verwenden Sie einen von beiden oder beide gemeinsam.
  • Straßentauben sollten als „Rock Pigeon (Feral Pigeon)” bzw. „Felsentaube (Straßentaube)” eingegeben werden. Wenn Sie Felsentauben der Wildform gesichtet haben, geben Sie diese als „Rock Pigeon (Wild Type)” bzw. „Felsentaube (Wildtyp)” ein. Lesen Sie weitere Informationen zur Meldung von Felsentauben in eBird.

eBird Record Format 


Im eBird Record Format ist jede Beobachtung eine eigene Zeile des Arbeitsblatts. Die Abbildung zeigt ein Beispiel, wie eine korrekt formatierte Liste im eBird Record Format aussieht


eBird Record Format


Vorlagen und Beispiele als Dateien

Hier können Sie Excel-Dateien dieses Dateiformats sowie eine Mustervorlage herunterladen.


Die obigen Vorlagen und Beispiele enthalten eine Kopfzeile, um Ihnen die Orientierung zu erleichtern. Sie müssen die Kopfzeile löschen, bevor Sie Ihre Daten hochladen. Beim Hochladen sollte die erste Zeile der .csv-Datei eine Vogelbeobachtung sein.

 
Spaltenübersicht 

Die folgende Übersicht listet die Datenfelder und die zugehörige Spalten in Ihrem Tabellenblatt für das eBird Record Format auf. Genaue Spezifikationen sind im Anhang A unten enthalten.


Record format columns


Denken Sie daran, dass die fertigen Dateien als .csv-Dateien ohne Kopfzeile gespeichert werden müssen.


eBird Checklist Format 


Im eBird Checklist Format werden die Beobachtungen in Spalten nach Checklisten gruppiert. Zusätzliche Informationen zur Checkliste werden oben in jeder Spalte angegeben.

 

eBird Checklist Format


Jede Spalte (außer A und B) entspricht einer einzelnen Checkliste; die ersten 14 Zeilen jeder Spalte enthalten die notwendigen zusätzlichen Spezifikationen für dieser Checkliste. Die ersten 14 Zeilen in den Spalten A und B sind leer. Ab Zeile 15 folgt eine beliebig lange Liste von Arten (landessprachlicher Name in Spalte A, alternativ wissenschaftlicher Name in Spalte B). In den folgenden Spalten kann für jede Checkliste die beobachtete Anzahl von Individuen oder alternativ ein X in der entsprechenden Spalte eingetragen werden.


Vorlagen und Beispiele als Dateien

Hier können Sie Excel-Dateien dieses Dateiformats sowie eine Mustervorlage herunterladen.



Anforderungen an das Format der Checkliste 

  • Eine einzelne Datei ist auf 50 Spalten (48 Checklisten) begrenzt.
  • Zelle A1 muss völlig leer sein, damit die Datei erkannt wird.
  • Ihre Artenliste sollte in Zeile 15 in Spalte A beginnen; die Artenliste kann beliebig lang oder kurz sein, je nach Bedarf. 
  • Common Name: Spalte A enthält die landessprachlichen Namen aller benötigten Arten
  • Spalte B kann den wissenschaftlichen Namen enthalten. Wenn Sie keine wissenschaftlichen Namen angeben, müssen Sie sicherstellen, dass die gesamte Spalte B leer ist. Alternativ können Sie auch nur mit wissenschaftlichen Namen arbeiten - dann muss Spalte A ab Zeile 15 komplett leer sein.
  • Ihre erste Checkliste sollte in Spalte C beginnen.
  • Die Zeilen 1-14 sollten die Spezifikationen der jeweiligen Checkliste enthalten.
  • Wenn Sie Kommentare zu den Arten hinzufügen, trennen Sie diese mit dem Sonderzeichen „Pipe", das wie folgt aussieht: „|". In die Zählzelle für „Red Kite” könnten Sie zum Beispiel „10|Ueberfliegend Richtung Norden bei leichtem Suedwind" eintragen. Umlaute und ß sollten vermieden werden.



Spaltenübersicht 

Die nachstehende Tabelle beschreibt die Datenfelder, wie sie für das eBird Checklist Format verwendet werden. Genaue Spezifikationen sind im Anhang A unten enthalten.


Checklist format columns


Denken Sie daran, die Datei vor dem Import im Format .csv zu speichern. 


Importieren Ihrer Daten in eBird




  1. Klicken Sie auf der eBird-Startseite auf die Registerkarte „Dateneingabe".
  2. Wählen Sie „Daten importieren" aus den verfügbaren Optionen.
  3. Wählen Sie das zu Ihrer Datei passende Format - Aufzeichnungsformat (=Record Format) oder Checklist Format.
  4. Klicken Sie auf „Datei importieren".
  5. Der Moment der Wahrheit! Wenn Ihre Datei richtig formatiert ist, sehen Sie eine Meldung über die erfolgreiche Verarbeitung. Wenn Ihre Datei Formatierungsfehler aufweist, bekommen Sie eine Liste vorhandener Fehler, die Sie vor dem erneuten Importieren beheben müssen. Überprüfen Sie dazu Ihre Daten mit den Informationen in den Abschnitten Formatierungsregeln und Record-/Checklist Format.

Fehlerbehebung


Wenn Sie mit .csv-Dateien nicht vertraut sind und/oder das Import-Tool zum ersten Mal verwenden, können beim Hochladen Ihrer Daten Fehler auftreten. Versuchen Sie in diesem Fall die folgenden Dinge und achten Sie auf jedes Detail Ihrer Tabelle.


Vergewissern Sie sich zunächst, dass Ihre Datei alle unsere Formatierungskriterien (siehe oben).


Wenn Sie in Excel arbeiten: 

  1. Vergewissern Sie sich, dass die Ländereinstellung Ihres Betriebssystems Englisch ist und das in Ihrer Importdatei Punkte als Dezimaltrenner verwendet werden. 
  2. Löschen Sie unter Ihrem Datenblock alle leeren Zeilen, um sicherzugehen, dass keine unsichtbaren Zeichen (z.B. Tabstopps oder Zeilenumbrüche) vorhanden sind.
  3. Wiederholen Sie den Import.


Falls der Import immer noch scheitert, ist empfehlen wir folgendes Verfahren:

  1. Wählen Sie den Zellbereich aus, der Ihre Daten enthält (einschließlich Checklistenspezifikation und Beobachtungen)
  2. Kopieren Sie diese Zellen (CTRL+C)
  3. Öffnen Sie eine neues Excel-Arbeitsmappe
  4. Fügen Sie die kopierten Zellen ohne Formatierung in die neue Excel-Arbeitsmappe ein: Wählen Sie dafür Einfügen - Inhalte einfügen - Werte 
  5. Vergewissern Sie sich, dass die Datumsangaben im richtigen Format eingefügt wurden (MM/TT/JJJJ) und als Dezimaltrenner Punkte verwendet werden.
  6. Löschen Sie alle leeren Tabellenblätter in der Datei.
  7. Speichern Sie die neue Arbeitsmappe als .csv-Datei.
  8. Wiederholen Sie den Import.


Überprüfen Sie die Datei in einem Texteditor: Öffnen Sie die .csv-Datei in einem Texteditor wie z.B. Wordpad oder Notepad++ (PC) oder TextEdit (Mac).

  • Suchen Sie nach Anführungszeichen (") oder anderen ungewöhnlichen Zeichen, Zeilenumbrüchen, langen Folgen von Kommas am Ende der Daten usw. und entfernen Sie diese.
  • Überprüfen Sie das Datumsfeld, um sicherzustellen, dass es im Format MM/TT/JJJJ vorliegt.


Wenn Sie nach all diesen Versuchen immer noch Fehler beim Datenimport feststellen: Machen Sie einen Screenshot der Fehlerbeschreibung, der auf der Seite des Import-Tools angezeigt wird, und senden Sie sowohl den Screenshot als auch Ihre .csv-Datei an unser Help Center.


Bereinigung Ihrer importierten Daten


Obwohl das Import-Tool den Upload-Prozess so weit wie möglich automatisiert, müssen Sie in der Regel einige Ihrer Arten und Orte manuell abgleichen, damit Ihre Daten korrekt importiert werden.



Es gibt zwei wichtige Dinge zu beachten, wenn Sie Arten und Standorte fixieren. 


  1. Sie MÜSSEN auf „Anpassungen anwenden" klicken, damit Ihre Änderungen gespeichert werden. Ausgewählte Arten und Orte werden dadurch aus der Liste entfernt und Sie können so Ihren Fortschritt verfolgen. 
  2. Klicken Sie nicht auf den Link „Löschen" neben einem Eintrag, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden! Sie müssen alle diese Einträge erneut importieren, falls Sie sie benötigen.


Arten anpassen:

Hier können Sie sicherstellen, dass Ihre Arten mit der eBird-Taxonomie übereinstimmen. Für Diskrepanzen kann es unterschiedlich Gründe geben, zum Beispiel:

  • Unterschiedliche Spracheinstellungen
  • Taxonomische Änderungen 
  • Nicht eindeutige Namen, z.B. „Distelfink” und „Stieglitz”
  • Bei englischen Artennamen Abweichungen zwischen amerikanischen und britischen Namenskonventionen (z.B „Arctic Loon” und „Black-throated Diver”)
  • Schreibfehler
  • Importfehler, zum Beispiel bei Arten mit Umlauten und ß 

Es ist empfehlenswert, vor dem Abgleich die Sprache für die Anzeige der Artnamen in eBird so einzustellen, dass sie zur importierten Datei passt. Bei abweichender Sprache ist für jede Art einmalig ein Abgleich notwendig. Der Abgleich funktioniert generell so, dass in der linken Spalte die Angaben aus der Importdatei und in der mittleren Spalte für jeden Eintrag die dazu passende Art aus der eBird-Taxonomie dargestellt werden. 


Wenn keine genaue Übereinstimmung vorliegt, kann über „wählen Sie species” die Auswahlliste aufgerufen werden. Wählen Sie dann die Art oder das Taxon, das Ihren Sichtungen entspricht. Sie können die eBird-Seiten „Erkunde Arten" als Referenz verwenden, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Option auswählen. Wenn Sie in der Artenliste nicht die erwartete Bezeichnung finden oder sich nicht sicher sind, kann es auch hilfreich sein, sich an den wissenschaftlichen Namen zu orientieren. Beachten Sie, dass es sich um eine globale Suchliste handelt und an dieser Stelle keine Plausibilitätskontrolle stattfindet. Die Auswahl sollte an dieser Stelle also besonders sorgfältig erfolgen. In Zweifelsfällen sollte eine nicht-artspezifische Zuordnung mit „Spuhs” oder „Slashes“ erfolgen.



 

Es gibt Fälle, in denen sich die importierten Datensätze auf mehr als ein Taxon in eBird beziehen. Zum Beispiel sind Birkenzeisige in der aktuellen eBird-Taxonomie nicht eindeutig zugeordnet - es kann sich entweder um Taigabirkenzeisige, Alpenbirkenzeisige oder Polarbirkenzeisige handeln. Wie ist in so einem Fall vorzugehen? Sollten Sie sich nicht sicher sein, was Sie genau gesehen haben, wählen Sie eine nicht-artspezifische Zuordnung in der Liste aus, im Beispiel wäre das ‘Birkenzeisig, unbestimmt - Acanthis sp.’. Verfahren Sie genauso, wenn in Ihren importierten Datensätzen beispielsweise gemischte Trupps aus sowohl Taiga- als auch Alpenbirkenzeisigen enthalten sind. Falls Sie umgekehrt sicher sind, dass es sich bei sämtlichen Meldungen in Ihrer importierten Datei um Taigabirkenzeisige handelte, wählen Sie diese Art aus der Liste aus. 

 

Jüngst erfolgte Aufspaltungen oder Zusammenfassungen von Arten sind in der eBird-Taxonomie-Aktualisierung dargestellt. 

 





Orte anpassen 

Die Auswahl eines Ortes funktioniert genauso wie bei der Übermittlung einer normalen eBird-Checkliste. Wenn Sie bereits früher einmal eine Checkliste von einem Ort eingereicht haben, können Sie diesen einfach aus der Dropdown-Liste Meine Orte auswählen. 

Für spezifische Orte können Sie die Option „Auf einer Karte suchen" verwenden, um den Ort Ihrer Beobachtungen festzulegen. Wenn es einen eBird-Hotspot gibt, der mit Ihrem Beobachtungsort übereinstimmt, können Sie diesen anstelle eines persönlichen Ortes auswählen. Die Option „Finden über Landkreis, Bundesland oder Land" sollte nur verwendet werden, wenn Ihnen genaue Ortsangaben fehlen. 


Überprüfen Sie Ihre Listen! 

Herzlichen Glückwunsch! Ihre Checklisten sind nun importiert und Ihre persönlichen Statistiken in Mein eBird sind aktualisiert. Vergewissern Sie sich, dass jede Checkliste nur einmal importiert wurde. Nehmen Sie sich bitte die Zeit, Ihre Checklisten auch inhaltlich nochmals zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles richtig eingegeben wurde. Mit korrekten und präzisen Eingaben in eBird leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu Wissenschaft und Naturschutz und wir freuen uns auf alle Ihre zukünftigen Daten! Für die schnelle und sichere Eingabe direkt während Ihrer Beobachtung empfehlen wir die eBird-App.


Verwaltung importierter Daten 


Kann ich Änderungen an importierten Daten vornehmen?

Leider ist es nicht möglich, Änderungen an der .csv-Datei vorzunehmen, sobald sie importiert ist. Wenn Sie einen Fehler entdecken, der viele Datensätze betrifft, ist es besser, den ursprünglichen Import aus eBird zu löschen (siehe unten), den Fehler in Ihrem Tabellenkalkulationsprogramm zu beheben und die korrigierte .csv-Datei zu importieren.

 

Wenn ein Fehler nur wenige Listen oder Beobachtungen betrifft, folgen Sie den Anweisungen zur Bearbeitung einer einzelnen importierten Checkliste (siehe unten) und wiederholen Sie den Vorgang für jede Liste mit dem Fehler.


Bearbeiten einer einzelnen importierten Checkliste

Sie können importierte Sichtungen bearbeiten, indem Sie auf die Registerkarte „Mein eBird" klicken und dann Verwalten …Meine Checklisten links auf der Seite auswählen. Anleitungen finden Sie unter Bearbeiten und Teilen von Checklisten. Selbstverständlich können Sie so auch Medien zu Ihren Beobachtungen hinzufügen, was in den Importdateien ja nicht möglich ist.


Importierte Dateien ansehen und löschen

Sollte es einmal notwendig werden, nachträglich eine importierte Datei komplett zu löschen, wählen Sie in „Mein eBird” Verwalten …Meine Datenimporte links auf der Seite. 

 

Rechts neben jeder Importdatei sehen Sie die Option „Import löschen". Damit werden ALLE Datensätze in dieser Datei aus Ihren Daten und aus unserer Datenbank entfernt. Seien Sie also vorsichtig!



Daten aus Biolovisions-Portalen (z.B. ornitho) importieren


Für den Import von Beobachtungsdaten aus allen Biolovisions-Portalen, einschließlich ornitho, existiert ein externes Online-Tool, das den Importprozess und insbesondere die korrekte Formatierung der Importdatei wesentlich erleichtert. 

 

Biolovision2eBird

 

Mit diesem Tool ist es möglich, Daten nur einmal (z.B. auf ornitho.de oder einem anderen Biolovisions-Portal) einzugeben und anschließend mit relativ geringem Aufwand in eBird zu importieren. 

 

Der detaillierte Ablauf ist auf der Website beschrieben. Zusätzlich empfehlen wir dieses ausführliche Video-Tutorial.

 

Die Regeln und Gepflogenheiten in anderen Portalen können sich von denen in eBird unterscheiden. Achten Sie deshalb bitte besonders darauf, dass Ihre Daten den eBird-Richtlinien und Best Practices entsprechen. Einige Beispiele:

 

Wie bei einem Import einer manuell erstellten Datei ist auch hier ein sorgfältiger Artenabgleich erforderlich. Die Artnamen in der Importdatei liegen automatisch auf englisch vor. Wir empfehlen deshalb, in Ihren Einstellungen auf der eBird-Website die Anzeige der landessprachlichen Namen vor dem Import auf Englisch (Vereinigte Staaten von Amerika) zu setzen. Dadurch sollte die Mehrzahl der Arten von eBird automatisch zugeordnet werden. Die manuelle Zuordnung der übrigen Arten über die Suchliste kann zum Beispiel unter Zuhilfenahme der wissenschaftlichen Namen erfolgen. In Zweifelsfällen sollte eine nicht-artspezifische Zuordnung mit „Spuhs” oder „Slashes“ erfolgen.  Übrigens ist die Auswahl aus der Artenliste für jede Art nur einmalig notwendig - beim nächsten Import der gleichen Art findet zwar keine automatische Zuordnung statt, aber es wird Ihnen direkt die Zuordnung aus Ihrem vorherigen Import vorgeschlagen.


Wir bedanken uns bei Raphaël Nussbaumer für die Entwicklung des Konvertierungstools und bei Lukas Sobotta für das Tutorial.

 

Für den Import von Sichtungen aus Avisys oder BirdBase sind am Ende dieser Seite separate Anhänge verfügbar.






Anhänge