Macaulay Library Mediendateien verwenden
Mediendateien können für die wissenschaftliche Forschung oder für lizenzierungspflichtige Zwecke bei der Macaulay Library angefragt werden. Für die meisten anderen Zwecke (z. B. zum Lernen oder Stöbern) gibt es einfachere Möglichkeiten, auf das Archiv zuzugreifen. Schauen Sie sich einige der unten aufgeführten Vorschläge an. Wenn keiner von ihnen für Ihre Zwecke geeignet ist, können Sie zum Abschnitt über die Anfrage von Mediendateien übergehen. Beachten Sie jedoch, dass die Medien nur dann zum persönlichen Download zur Verfügung stehen, wenn sie Ihnen gehören.
Suchen Sie nach Fotos oder Audioaufnahmen für die Arten in Ihrer Region?
Merlin Bird ID ist eine Bestimmungs-App, die kostenlos heruntergeladen werden kann und mehr als die Hälfte aller Vogelarten weltweit abdeckt.
Auf der eBird-Website gibt es verschiedene Möglichkeiten im Bereich Erkunden.
Außerdem sind die meisten der nordamerikanischen Tonaufnahmen, die in Merlin Bird ID verwendet werden, auch käuflich erhältlich – und zwar als Cornell Guide to Birds: United States and Canada.
Sie möchten das Archiv durchsuchen, benötigen aber nicht die eigentlichen Dateien?
Jeder kann unsere umfangreiche Sammlung von Fotos, Tonaufnahmen und Videos kostenlos ansehen und anhören. Besuchen Sie einfach die Mediensuche der Macaulay Library. Wie Sie finden, was Sie suchen, erfahren Sie hier.
Möchten Sie Medien der Macaulay Library in einen Blog oder eine Website einbetten?
Es ist ganz einfach, Medien der Macaulay Library auf Webseiten oder anderen Seiten im Internet einzubetten. Gehen Sie auf die Macaulay Library Seite des gewünschten Mediums und klicken Sie auf „Einbetten". Wählen Sie im Menü „Einbetten" die gewünschte Größe aus und klicken Sie dann auf „Kopieren", um den HTML-Code zur Verwendung auf Ihrer Seite zu kopieren. Die erforderliche Quellenangabe wird automatisch zusammen mit der Mediendatei angezeigt. Aktuell werden alle Artnamen auf Englisch angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass das Einbetten und Teilen von Medien ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke gestattet ist. Jede Nutzung, die Einnahmen generiert – einschließlich der Verwendung durch ein gewinnorientiertes Unternehmen – muss über unser Ticketsystem angefragt werden (s.u.).
Möchten Sie Ihre eigenen Dateien herunterladen?
Haben Sie Ihre Medien in der Macaulay Library über eBird archiviert? Wenn ja, können Sie Ihre hochgeladenen Originaldateien jederzeit herunterladen, indem Sie auf den Link „Original herunterladen" auf der Macaulay Library-Ansicht einer Mediendatei klicken. Wenn Sie Medien in die Macaulay-Bibliothek hochladen, dient das Archiv als Ihr persönlicher Cloud-Speicher und Backup Ihrer Mediendateien.
Benötigen Sie hochauflösende Medien für Forschung, Bildung oder kommerzielle Zwecke?
Die Audio- und Videoaufzeichnungen in der Macaulay-Bibliothek sind vielseitig einsetzbar. Die Wissenschaft nutzt die Sammlung, um die biologische Vielfalt der Erde besser zu verstehen und zu erhalten. Lehrpersonal nutzt unsere Audios und Videos, um die Natur zu veranschaulichen und spannende interaktive Lernmöglichkeiten für ihre Schulungen zu schaffen. Unsere Sammlung wurde sogar schon in Filmen und Kunstinstallationen verwendet! Fahren Sie fort, um zu erfahren, wie Sie Medien anfordern können.
Mediendateien anfragen
Das Archiv der Macaulay Library enthält zig Millionen digitale Foto-, Audio- und Videoaufnahmen aus der Welt der Natur. Nutzerinnen und Nutzer können für Forschungszwecke sowie bestimmte pädagogische Verwendungen kostenlos Zugriff auf Mediendateien aus dem Archiv anfordern. Für alle kommerziellen Nutzungen (und einige Bildungszwecke) ist eine Lizenzvereinbarung erforderlich. Für jede Verwendung bitten wir darum, unsere Richtlinien zur Quellenangabe bei Macaulay Library-Medien zu beachten.
Unser Team zur Bearbeitung von Medienanfragen bemüht sich, die große Zahl wöchentlicher Anfragen möglichst zeitnah zu beantworten. Die folgenden Empfehlungen helfen dabei, dass Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeitet werden kann:
Empfehlungen:
- Reichen Sie Listen mit Macaulay Library-Katalognummern ein, wann immer möglich (siehe Schritt 1 unten).
- Wenn Sie eine große Artenliste ohne Katalognummern einreichen, achten Sie darauf, die Arten sorgfältig auszuwählen und sicherzustellen, dass sie mit der eBird/Clements- oder iNaturalist-Taxonomie übereinstimmen.
- Anfragen mit mehr als 40.000 Medienobjekten oder großen Artenlisten (mehr als 100 Arten) werden in der Regel nicht akzeptiert. Überschreitet Ihre Anfrage diese Grenzen, wird die Bearbeitung deutlich verzögert, einzeln geprüft und unter Umständen erst nach Anpassung zugelassen.
Maschinelles Lernen: Wenn Sie nach beschrifteten Datensätzen aus der Natur für Forschungszwecke im Bereich maschinelles Lernen suchen, empfehlen wir die iNaturalist Species Classification and Detection Datasets für Foto- und Audiodaten. Diese stehen sofort zur Verfügung.
Schritte zur Anforderung von Medien
Schritt 1: Liste mit ML-Katalognummern erstellen
Um unser Team bei der schnellen Bearbeitung Ihrer Anfrage zu unterstützen, stellen Sie bitte eine Liste mit den konkreten Macaulay Library-Katalognummern im Format MLXXXXXXX zusammen. Der einfachste Weg: Nutzen Sie die Suchfunktion der Macaulay Library (auch über eBird erreichbar), um Ihren gewünschten Datensatz zu filtern (z. B. Audiodateien vom Gesang der Rotdrossel aus Deutschland im Januar). Exportieren Sie die Metadaten als .CSV-Datei, indem Sie auf „Export“ klicken. Diese Datei enthält die Katalognummern in der ersten Spalte sowie weitere relevante Angaben. Bitte hängen Sie diese Datei Ihrer Anfrage im Helpdesk-Ticket an (siehe Schritt 2).
Verwenden Sie das Suchfeld der Macaulay Library, um nach dem landessprachlichen oder wissenschaftlichen Namen der gewünschten Art zu suchen, und grenzen Sie die Ergebnisse dann mit Hilfe von Filtern ein. Für kommerzielle Anfragen suchen Sie nach gewerblich verwendbaren Medien, indem Sie den Filter „anfragbare Medien" aktivieren. Weitere Hilfe bei der Suche nach Medien finden Sie auf unserer Seite Nach Mediendateien suchen.
Wenn Sie eine Aufnahme finden, die Sie interessiert, klicken Sie auf den Link mit der Katalognummer, um die Seite mit der einzelnen Datei aufzurufen. Der Link zur Katalognummer ist leicht zu finden, wenn Sie sich die Ergebnisse in einer Liste anzeigen lassen.
Für Nutzer, die in ihrem Cornell Lab-Konto angemeldet sind, kann das Exportwerkzeug Metadaten für bis zu 10.000 Medienobjekte (Zeilen) exportieren. Wenn Ihre Suchkriterien mehr als 10.000 Ergebnisse liefern, können Sie Teilmengen mit eingeschränkteren Suchkriterien erstellen und anschließend zu einer einzigen Liste von Katalognummern zusammenführen.
Beispiel: Für die Amerikanische Wanderdrossel gibt es über 12.000 Audioaufnahmen. Sie könnten also zwei Exporte durchführen: einen für alle Jahre bis einschließlich 2022 und einen zweiten für 2023 bis heute. Dann können Sie die beiden Ergebnisse in Excel (per Kopieren und Einfügen) oder mithilfe von Code (z. B. in R) zusammenfassen – für Ihre Medienanfrage oder zur weiteren Filterung.
Bei Medienanfragen mit einer hohen Zahl von Arten oder Regionen empfehlen wir, die Suchergebnisse der Abfragen für einzelne Arten oder Regionen vorab in einer einzigen Liste von ML-Katalognummern zusammenzufassen.
Wenn Sie für Ihre Anfrage mehr als 20 unterschiedliche taxonomische Suchen und Downloads durchführen müssten, können Sie stattdessen eine Artenliste einreichen, die sich an der aktuellen eBird/Clements-Taxonomie (für Vögel) oder der iNaturalist-Taxonomie (für andere Tiere) orientiert. Listen mit Artennamen statt Katalognummern sind aufwändiger zu bearbeiten. Große Artenlisten (über 100 Arten) müssen eventuell gekürzt werden. Nutzen Sie deshalb die Suche nach Gattung oder Familie, um die Zahl der erforderlichen Suchen zu verringern. Wählen Sie Ihre Arten sorgfältig aus.
Für kommerzielle Anfragen: Nutzen Sie im Bereich „Archiv“ den Filter Gewerblich anforderbare Medien, um gezielt nach kommerziell anfragbaren und nutzbaren Medien zu suchen. Für weitere Hinweise zur Mediensuche besuchen Sie bitte unsere Seite Nach Mediendateien suchen,
Schritt 2: Erstellen Sie ein Ticket beim Helpdesk
Wenn Sie eine Liste von ML-Katalognummern zusammengestellt haben, die Sie anfordern möchten, erstellen Sie bitte ein Helpdesk-Ticket. Wählen Sie als Thema Ihrer Anfrage „The Macaulay Library (Media Requests)“.
Geben Sie im Feld „Description“ der Medienanfrage bitte folgende Informationen im folgenden Format an:
- Zugehörigkeit: Universität, Unternehmen oder Institution.
- Beschreibung der Mediennutzung: Worum geht es bei dem Forschungsprojekt oder der geplanten Verwendung der angeforderten Medien? Maximal 500 Wörter.
- Katalognummern: Bei größeren Listen (mehr als 20 Katalognummern) fügen Sie Ihre Liste bitte als Excel-Datei oder CSV-Datei (kommagetrennt) dem Helpdesk-Ticket bei.
Wir werden Sie kontaktieren, falls weitere Details zu Ihrer Anfrage zu klären sind, sowie für eine Einschätzung eventuell anfallender Lizenzgebühren. Für Anfragen zu Forschungzwecken fallen keine Kosten an.