Was ist ein Protokoll, und wie wähle ich das richtige aus?

Ein Protokoll beschreibt, wie Sie Vögel beobachtet haben und welche Art von Checkliste Sie einreichen. Bei eBird möchten wir, dass Sie das Protokoll auswählen, das die Art Ihrer Vogelbeobachtungsaktivität am besten beschreibt. Die meisten Beobachtungssituationen werden durch eines der vier unten aufgeführten „eBird-Hauptprotokolle" gut beschrieben. 

 

Wenn Sie mehr über die verschiedenen Arten von Checklisten und ihre Bedeutung für Ihre Vogelbeobachtung erfahren möchten, absolvieren Sie das kostenlose Online-Tutorial eBird Essentials.


eBird-Hauptprotokolle

Kurzanleitung zur Auswahl eines Protokolls

Stationär 

Strecke

Zufällig

Historisch (nur auf der Website auswählbar)


Spezial-Protokolle

Was sind Spezial-Protokolle?

Pelagisches Protokoll

Protokoll für Gebiet

Protokoll für Beringung

Protokoll Monitoring nächtlicher Flugrufe (NFC)

Andere spezialisierte eBird-Protokolle


eBird-Hauptprotokolle


Dies sind die grundlegenden Arten von Checklisten, die für die meisten Vogelbeobachtungsaktivitäten passen. Lesen Sie sich die Beschreibungen durch, um sicherzustellen, dass Sie immer das Protokoll auswählen, das am besten beschreibt, wie Sie Vögel beobachtet haben. 


Kurzanleitung zur Auswahl eines Protokolls

War Vogelbeobachtung Ihr Hauptziel? (weitere Informationen)

JA, Vogelbeobachtung war mein Hauptziel und... 

  • Ich kenne die genaue Startzeit, Dauer UND Entfernung meines Beobachtungstour: Stationär oder Strecke 
  • Ich kenne die genaue Startzeit, Dauer und Entfernung meines Beobachtungstour NICHT: Historisch

NEIN, Vogelbeobachtung war nicht mein Hauptziel: Zufällig  


ACHTUNG: Nicht alle Protokolle erfordern die gleiche Menge an Informationen zum Aufwand. Sie sollten jedoch unabhängig vom verwendeten Protokoll alle Ihre Checklisten unter Berücksichtigung der eBird Richtlinien und Best Practices melden.

Alle eBird-Hauptprotokolle erfordern ein genaues Datum (Tag, Monat und Jahr). Wenn das Datum Ihrer Vogelbeobachtung nicht bekannt ist oder sich Ihre Beobachtungen über mehrere Tage erstrecken, sollten Sie Ihre Daten stattdessen als List Building-Checkliste eingeben.

                        

Stationär

  • Ihr Hauptziel war die Vogelbeobachtung.
  • Sie kennen den genauen Beginn und die Dauer der Vogelbeobachtung.
  • Ihre Beobachtungen fanden an einem einzigen, fixen Ort statt.
  • Sie haben sich vom Ausgangspunkt Ihrer Checkliste nicht weiter als 30 m in eine beliebige Richtung entfernt.


Achtung: Wenn Sie Checklisten von der eBird-App mit eingeschaltetem Tracking einreichen, setzt die App Ihr Beobachtungsprotokoll automatisch auf „Stationär", wenn Sie für die Dauer Ihrer Liste am selben Ort bleiben.


Strecke

  • Ihr Hauptziel war die Vogelbeobachtung.
  • Sie kennen den genauen Beginn und die Dauer der Vogelbeobachtung.
  • Sie sind vom Ausgangspunkt Ihrer Checkliste weiter als 30 m in irgendeine Richtung gegangen.
  • Sie kennen die genaue Entfernung, die Sie zurückgelegt haben, oder haben sie nach bestem Wissen geschätzt.

 

Wie schätze ich die zurückgelegte Entfernung? Am einfachsten ist es, Ihre zurückgelegte Entfernung zu ermitteln, indem Sie die eBird-App mit eingeschaltetem Tracking zur Aufzeichnung Ihrer Checkliste zu verwenden. Die App verfügt über einen integrierten Entfernungsrechner, der auch ohne Netzabdeckung funktioniert. Dieser schätzt automatisch Ihre zurückgelegte Distanz und stellt Ihr Beobachtungsprotokoll auf „Strecke", wenn Sie sich von Ihrem Startpunkt entfernen. Wenn Sie nicht die eBird-App verwendet haben, sollten Sie die zurückgelegte Entfernung nach bestem Wissen abschätzen. Es gibt eine Reihe von Online-Kartenprogrammen, die Ihnen dabei helfen können.


Bitte rechnen Sie keine wiederholten Streckenabschnitte in die Schätzung Ihrer Gesamtstrecke ein. 


Wenn Sie auf demselben Weg hin und zurück gehen oder zumindest eine Teilstrecke mehrfach laufen, geben Sie nur die EINFACHE zurückgelegte Entfernung an. Wenn Sie z. B. einen Kilometer auf einem Weg gelaufen sind, bevor Sie umdrehen und zurückgehen, sollte die Entfernung auf Ihrer Checkliste 1 km und nicht 2 km betragen. Ein ausführlicheres Beispiel finden Sie unten:


Backtracking map


Im obigen Beispiel: Sie haben entlang eines 0,4 km langen Abschnitt des Weges beobachtet, dann eine 1,2 km lange Schleife gemacht und sind dann den 0,4 km langen Abschnitt des Weges wieder zurückgelaufen. Ihre Gesamtstrecke während der Vogelbeobachtung betrug 2 km. Da Sie auf Ihrer Route jedoch auch ein Stück doppelt gelaufen sind, betrug die Gesamtentfernung nur 1,6 km. In Ihrer eBird-Checkliste würden Sie eine Entfernung von 1,6 km eintragen. 

 

Wenn Sie die eBird-App verwenden: Stoppen Sie den GPS-Track nicht, wenn Sie eine Strecke doppelt laufen. Lassen Sie das GPS-Tracking während der gesamten Vogelbeobachtung laufen und passen Sie die Checkliste erst dann an, wenn Sie die Schaltfläche „Stopp" zum Beenden der Liste gedrückt haben, um die einmalige Entfernung (d.h. die nicht wiederholten Abschnitte des Tracks) anzuzeigen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der GPS-Track Ihre gesamte Vogelbeobachtungsstrecke anzeigt, während die Entfernungsschätzung die einmalige(n) Teilstrecke(n) der Tour widerspiegelt.


Zufällig

  • Ihr Hauptaugenmerk lag NICHT auf der Vogelbeobachtung (z. B. galt Ihre Aufmerksamkeit hauptsächlich dem Autofahren, der Gartenarbeit, dem Lesen eines Buches, einer Tätigkeit in Ihrem Haus usw.). 


Wenn Sie eine zufällige Checkliste in der eBird-App eingeben, werden Sie nach einer Startzeit für Ihre Liste gefragt. Wenn Sie die Startzeit nicht kennen, geben Sie stattdessen Ihre zufällige Checkliste über die eBird-Website ein. 


Zufällige Checklisten sind keine vollständigen Checklisten: Wenn Sie das Protokoll „Zufällig” auswählen, wird die Antwort auf die Frage „Reichen Sie eine vollständige Checkliste der Vögel ein, die Sie identifizieren konnten?" automatisch auf „Nein" gesetzt. Sie können diese Auswahl nicht ändern. Warum ist das so? Damit eine Checkliste vollständig ist, müssen alle anwesenden und identifizierbaren Vögel gemeldet werden. Wenn die Vogelbeobachtung nicht Ihr Hauptziel ist, können Sie den Vögeln in Ihrer Umgebung möglicherweise nicht die Aufmerksamkeit schenken, die für eine vollständige Checkliste erforderlich ist.


Da den Checklisten für zufällige Beobachtungen wichtige Informationen wie Startzeit, Dauer und zurückgelegte Entfernung fehlen, sind sie für die eBird-Wissenschaft weniger nützlich. Wenn Sie Zeit und Gelegenheit haben (und nicht mit dem Auto unterwegs sind!), versuchen Sie, sich auch nur für ein paar Minuten auf die Vogelbeobachtung zu konzentrieren, damit Sie Ihre Zufällig-Checkliste in eine vollständige Stationär- oder Strecke-Liste umwandeln können.



Bitte nicht gleichzeitig birden und fahren! Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie sich beim Führen eines Fahrzeugs in erster Linie auf das Fahren und nicht auf die Vogelbeobachtung konzentrieren. Vögel, die während der Fahrt beobachtet werden, sollten nur dann über das Protokoll „Zufällig" erfasst werden, wenn dies gefahrlos möglich ist.


Historisch 

  • Vogelbeobachtung war Ihr Hauptziel
  • Sie kennen das Datum Ihrer Vogelbeobachtung, aber nicht die genaue Startzeit, Dauer oder zurückgelegte Entfernung (oder Sie kennen einige dieser Daten, aber nicht alle drei).

ACHTUNG: Historische Checklisten können nur über die eBird-Website eingegeben werden.


Wenn Sie die Startzeit, die Dauer und die während der Vogelbeobachtung zurückgelegte Entfernung kennen, tragen Sie bitte stattdessen eine Checkliste „Stationär" oder „Strecke" ein. Historische Checklisten sollten nur dann verwendet werden, wenn Ihnen die wertvollen Informationen zum Aufwand fehlen, die auf heutigen Checklisten Standard sind. Im Allgemeinen sollte das historische Protokoll nicht für aktuelle Checklisten verwendet werden. Bitte versuchen Sie, Zeit- und Aufwandsinformationen zu sammeln, damit Sie eine „Stationär"- oder „Strecke"-Zählung einreichen können.


Bei der Eingabe von historischen Daten aus anderen Quellen:

  • Vergewissern Sie sich, dass Sie die entsprechende Erlaubnis haben.
  • Fügen Sie für jeden Datensatz den Namen des Beobachters in das Kommentarfeld der Checkliste ein.
  • Vermerken Sie im Accountnamen und/oder in den Kommentaren zur Checkliste, dass die Daten von einer anderen Person eingegeben wurden.
  • Wenn das eBird-Konto, das zur Eingabe historischer Daten verwendet wird, mehrere Beobachtende umfasst, verwenden Sie „Data" in Namen des Accounts (z. B. German Historical Data") und melden Sie den Account von den Top 100 ab.  



Spezial-Protokolle


Was sind Spezial-Protokolle? eBird bietet zusätzlich zu den oben beschriebenen Hauptprotokollen „Stationär", „Strecke", „Zufällig" und „Historisch" eine Reihe weiterer Protokolle. Die meisten dieser speziellen Protokolle wurden entwickelt, um bestimmte Forschungsziele zu erreichen, und erfordern zusätzliche Informationen, die über Datum, Zeit, Dauer und Entfernung einer typischen Vogelbeobachtungsliste hinausgehen.


Wann verwende ich ein Spezial-Protokoll? Die Hauptprotokolle sind so konzipiert, dass sie den Großteil der typischen Vogelbeobachtungsaktivitäten abdecken. Da spezialisierte Protokolle wie die folgenden oft Fachwissen oder eine spezielle Ausbildung erfordern, verwenden Sie sie bitte nur, wenn Sie ihre Anwendung genau kennen.

 

Im Zweifelsfall reichen Sie Ihre Checklisten unter Verwendung der oben genannten Hauptprotokolle ein, außer Sie sind sich zu 100 % sicher, dass ein spezielles Protokoll passend ist. 


Pelagisches Protokoll

Ahoi! Das Pelagische Protokoll gilt für Checklisten, die weiter als drei Kilometer vor der Küste auf Ozeanen, Meeren oder großen Seen erstellt werden. Wählen Sie die Option „Pelagisches Protokoll" aus der Liste „Andere" als Beobachtungsart. Bitte beachten Sie, dass wir noch viel über die Verbreitung von Seevögeln lernen müssen. Wir möchten Sie daher ermutigen, Notizen und Fotos hinzuzufügen, um Ihre Sichtungen auf Ihren Checklisten zu dokumentieren!

 

Wenn Sie sich bewegen: Zählen Sie bei jeder Checkliste bis zu 60 Minuten lang und halten Sie Ihre Aufzeichnung bei der 1-Stunden-Marke an. Notieren Sie die zurückgelegte Strecke (idealerweise zeichnen Sie die Entfernung als Track mit der eBird-App auf), passen Sie die Entfernungsschätzung bei mehrfach zurückgelegten Strecken an, wie Sie es bei einer Strecke-Checkliste tun würden, und wählen Sie auf der Karte den Ort aus, an dem Sie die Checklisten begonnen haben. Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange Sie weiter beobachten oder Sie sich wieder in drei Kilometern Nähe zum Ufer befinden.

 

Wenn Sie vor Anker liegen: Führen Sie eine Checkliste, solange Sie vor Anker liegen. Sobald Sie wieder in Bewegung sind, gelten die oben genannten Regeln.

 

Achtung: Offshore-Hotspots dienen der Aggregation historischer Hochseedaten; sie sollten NICHT mit dem Pelagischen Protokoll verwendet werden. 




Protokoll für Gebiet

Das Gebiets-Protokoll ist für gezielte, spezialisierte Erhebungen gedacht, bei denen ein bestimmtes Gebiet vollständig nach Vögeln abgesucht wird - oft bei wiederholter Begehung desselben Gebiets. Für diese Art der Beobachtung sind Informationen über die Gesamtfläche erforderlich, die bei der Vogelbeobachtung abgedeckt wird, und nicht über die zurückgelegte Entfernung. Da die normale Vogelbeobachtung, z. B. in einem Garten oder Park, nicht die erschöpfende Abdeckung einer standardisierten/wissenschaftlichen Gebietssuche nachahmt, sind die meisten eBird-Checklisten besser für das Strecke-Protokoll geeignet.


Protokoll für Beringung

Das Beringungs-Protokoll ist erforderlich, wenn Sie Vögel auflisten, die Sie beobachtet haben, weil sie für die Beringung gefangen wurden. Der Grund dafür ist, dass sich die Erkennungsraten bei der Beringung von Vögeln stark von der normalen Vogelbeobachtung unterscheiden.

 

Zwei separate Listen zu führen, ist das beste Vorgehen, wenn Sie an einer Beringungsstation arbeiten: 

  1. Eine vollständige Strecke- oder Stationär-Checkliste, die alle Arten enthält, dies Sie gesehen oder gehört haben (aber nicht gefangen oder beringt haben) - eine vollständige Checkliste.
  2. Eine Beringung-Checkliste, die NUR die gefangenen/beringten Vögel enthält und NICHT vollständig ist.

 

Wenn zwei Listen nicht möglich sind, führen Sie eine einzige Liste mit allen mit Netzen gefangenen Vögeln und allen Vögeln, die Sie im Feld gesehen oder gehört haben; verwenden Sie das Banding Protocol und beantworten Sie die Frage „Reichen Sie eine vollständige Checkliste der Vögel ein, die Sie identifizieren konnten?" mit „Ja". Das bedeutet, dass Sie alle Arten melden, die in den Netzen gefangen wurden UND alle Arten, die Sie gesehen oder gehört haben. Wenn Sie nur die Vögel melden, die in den Netzen gefangen wurden, oder nur Highlights, antworten Sie mit „Nein".



Protokoll Monitoring nächtlicher Flugrufe (NFC)

Das Monitoring nächtlicher Flugrufe (Nocturnal Flight Calls = NFCs) ist ein spannendes Gebiet der Ornithologie und Migrationsbiologie, daher freuen wir uns, ein Protokoll für nächtliche Tonaufnahmen in eBird zu haben.

 

Der Zweck diese Protokolls besteht darin, die nächtlichen Kontaktrufe von durchziehenden Vögeln zu erfassen und zu melden. Dieses Protokoll ist nicht für Zählungen von ansässigen Vögeln nach Einbruch der Dunkelheit gedacht, z. B. von rufenden Käuzen oder balzenden Schnepfen.



Best practices für NFC-Protokolle:


  • Sie sollten bei der Verwendung dieses Protokolls stationär sein.
  • Idealerweise sollten die Checklisten nicht länger als eine Stunde sein.
  • Die Zählungen sollten nur nachts zwischen der astronomischen Abend- und Morgendämmerung durchgeführt werden. 
  • Für Erfassungen, die über Mitternacht hinausgehen, sollten separate Checklisten für jedes Datum eingereicht werden. 
  • Die Zählungen zwischen bürgerlicher und astronomischer Dämmerung sollten ebenfalls in eine separate Checkliste eingetragen werden



Melden Sie alle Arten, einschließlich nächtlicher Zugvögel und lokaler Vögel, ABER beantworten Sie die Frage „Reichen Sie eine vollständige Checkliste der Vögel ein, die Sie identifizieren konnten?" mit „Nein". Dies sollte so gehandhabt werden, weil NFC-Zählungen die eBird-Häufigkeitsangaben verfälschen können. Listen mit ausschließlich nächtlichen Highlights sollten stattdessen mit dem Zufällig-Protokoll gemeldet werden.  

 

Geben Sie die Anzahl der Rufe in den Kommentaren zu den Arten unmittelbar nach „NFC" ein. Geben Sie z. B. „NFC 187" ein, wenn Sie 187 Rufe von dieser Art gehört haben. Geben Sie lokale Vögel am Boden oder im Gebiet mit dem Ausdruck „lokal" an (z. B. ein Waldkauz, der ruft, während Sie NFCs hören). 


Amplified Listening: Wenn Sie Ausrüstung verwenden, die verstärktes oder gerichtetes Hören ermöglicht, fügen Sie die Metadaten für Ihr System in die Kommentare der Checkliste ein. Wenn Sie Änderungen an Ihrem System vornehmen, stellen Sie sicher, dass diese in den Metadaten berücksichtigt werden. 

 

Remote Listening: Wenn Sie nicht live zuhören (d. h. NFCs von einem entfernten Standort aus oder während Sie schlafen aufnehmen), richten Sie ein „Remote Listening Account" ein. Der Name sollte sich aus Ihrem vollständigen Namen und dem Zusatz „NFC Station" zusammensetzen (z. B. „Andrew Farnsworth NFC Station"). Deaktivieren Sie für diesen Account die Top 100. Wenn Sie eine wesentliche Änderung an Ihrer Aufnahmestation vornehmen, erstellen Sie ein separates, weiteres solches Konto, das diese Änderung widerspiegelt.


Andere spezialisierte eBird-Protokolle

Viele andere Protokolle, die oben nicht aufgeführt sind, können über die Dropdown-Listen auf der eBird Mobile App und den Dateneingabeseiten auf der Webseite ausgewählt werden. Wie die oben aufgeführten Spezialprotokolle wurden auch diese Protokolle für spezielle Forschungszwecke entwickelt. Bitte wählen Sie diese speziellen Protokolle nur dann für Ihre Checkliste aus, wenn Sie deren Anwendung genau verstehen und/oder mit unseren Partnern zusammenarbeiten, die sie entwickelt haben.

 

Haben Sie Fragen zu den eBird-Spezialprotokollen? Bitte kontaktieren Sie uns!          

          

                    

                                   

Mithilfe eines speziellen eBird-Protokolls wird die halbjährliche Erhebung zu Vorkommen, Abundanz und Populationsstruktur des Braunpelikans erfasst.