Alle Tools von eBird erfordern eine standardisierte Taxonomie – eine einheitliches Verständnis der Bedeutung der einzelnen Vogelnamen. Wenn wir nicht alle dasselbe meinen, wenn wir „Wanderfalke" sagen, ist es unmöglich, Daten weltweit zu vergleichen. Diese Seite erklärt die Details der verschiedenen Aspekte unserer Taxonomie.
Quick Links
Unterarten (ISSFs oder Identifizierbare Unterartengruppen)
Vogelnamen in eBird
Jede Art in eBird hat sowohl landessprachliche Namen als auch einen wissenschaftlichen Namen. Für jede Art existieren landessprachliche Namen auf Englisch, Deutsch und in Dutzenden anderen Sprachen. Erfahren Sie hier mehr über Vogelnamen in eBird.
Jeder Vogel (und jeder bekannte Organismus!) hat einen wissenschaftlichen Namen. Diese Namen spiegeln die Evolutionsgeschichte der Vogelarten wider und ermöglichen es uns, ihre Beziehungen und Vorfahren logisch zu verfolgen. Wissenschaftliche Namen umfassen einen Gattungsnamen, der auf mehrere Arten angewendet werden kann (z.B. Motacilla) und einen Artnamen (z.B. alba). Die beiden Namen zusammen beschreiben eine eindeutige Art (z.B. Motacilla alba). Eine Unterart ist eine erkennbare Form innerhalb einer Art, die sich (mehr oder weniger) frei mit anderen Artgenossen kreuzt. Unterartnamen werden nach dem Artnamen hinzugefügt, so dass Motacilla alba alba die auf dem europäischen Festland vorkommende Unterart der Bachstelze beschreibt, während die sogenannte „Trauerbachstelze” Motacilla alba yarrellii auf den Britischen Inseln vorkommt.
Taxonomische Kategorien
Die eBird-Taxonomie umfasst jedes im Feld identifizierbare Taxon, das für Vogelbeobachtende relevant ist. Diese taxonomischen Kategorien werden in eBird unterschiedlich behandelt und sind in der unten herunterladbaren Datei klar angegeben. Die acht eBird-Kategorien sind:
- Arten: z. B. Rauchschwalbe
- Unterarten (ISSF Identifiable Subspecies Form - Identifizierbare Unterartengruppen): Identifizierbare Unterarten oder Unterartengruppen, z. B. Ringelgans (Dunkelbäuchige) oder Ringelgans (Hellbäuchige)
- Hybride: Ein Hybrid zwischen zwei Arten, z. B. Grau- x Kanadagans (Hybrid)
- Mischformen (Intergrades): Hybrid zwischen zwei Unterarten oder IUAG, z. B. Krickente (crecca x carolinensis)
- Spuhs: Gattung oder Identifizierung auf einem ungenauen Level, z. B. Falke, unbestimmt
- Slashes: Identifizierung bis zu einem Artenpaar, z.B Garten-/Hausrotschwanz
- Domestiziert: Ausgeprägt anders befiederte domestizierte Vögel, die frei-fliegend sein können (diese zählen nicht zusätzlich für persönliche Listen), z. B. Graugans (domestiziert)
- Form: Verschiedene andere Taxa, einschließlich kürzlich beschriebener Arten, die noch akzeptiert werden müssen, oder unverwechselbare Formen, die nicht allgemein akzeptiert werden, z. B. Klappergrasmücke (curruca/blythi/halimodendri)
Weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien finden Sie weiter unten.
Arten
Unsere Arten- und Unterarten-Taxonomie verwendet die Clements-Taxonomie, eine globale Vogeltaxonomie, die regionalen Behörden folgt. In Nord- und Südamerika folgt die Clements-Taxonomie weitgehend den beiden Ausschüssen der American Ornithological Society – dem North American Classification Committee (NACC) und dem South American Classification Committee (SACC) – mit dem Ziel einer nahezu vollständigen Übereinstimmung. Die wenigen Abweichungen sind im Anhang A (NACC) und Anhang B (SACC) detailliert aufgeführt.
Die eBird-Taxonomie (2023) ist deckungsgleich mit Clements (2023). Clements-Updates finden einmal jährlich im Herbst statt, sind vollständig dokumentiert und können hier heruntergeladen werden. Die taxonomischen Updates von eBird fallen in der Regel mit den Clements-Updates zusammen.
Unterarten (ISSFs oder Identifizierbare Unterartengruppen)
Die Clements-Taxonomie enthält identifizierbare Gruppen, die wir auch in eBird verwenden und als ISSFs (Identifiable Subspecies Form) bezeichnen. Identifizierbare Gruppen sind taxonomische Einheiten unterhalb der Artenebene, die den subspezifischen Grenzen folgen wie in der Clements-Taxonomie definiert.
Dies kann eine einzelne Unterart sein:
Blaukehlchen (azuricollis) – Luscinia svecica azuricollis
ein Unterartenpaar:
Blaukehlchen (cyanecula/namnetum) – Luscinia svecica cyanecula/namnetum
oder eine Gruppe von Unterarten:
Blaukehlchen [svecica-Gruppe] – Luscinia svecica [svecica Group]
Diese Gruppen ermöglichen es eBirdern, identifizierbare Unterschiede zu erfassen und die Verteilung und Häufigkeit verschiedener ISSFs an Orten zu untersuchen, wo diese zusammen vorkommen. Diese Informationen können nicht nur für Wissenschaft und Naturschutz hilfreich sein, eBird aktualisiert auch Ihre Listen, wenn solche Gruppen später z. B. in einzelne Arten aufgeteilt werden. Wenn Sie beispielsweise früher in Deutschland einfach einen „Birkenzeisig” gemeldet haben, würde dieser heute als Slash „Taiga-/Alpenbirkenzeisig” in Ihrer Liste stehen. Hätten Sie jedoch einen „Birkenzeisig (flammea)” beziehungsweise „Birkenzeisig (cabaret)” gemeldet, wäre dieser automatisch in die neuen Arten „Taigabirkenzeisig” respektive „Alpenbirkenzeisig” verschoben worden.
Bei eBird sollten diese Gruppen nur dann in den Meldungen genutzt werden, wenn sie eindeutig anhand bestimmter Merkmale identifiziert werden konnten. Sie können jederzeit jede Art oder Gruppe zu Ihrer Checkliste hinzufügen, indem Sie die vollständige Taxonomie in der eBird-App durchsuchen oder das Feld „Art hinzufügen“ im Web verwenden. Wenn Sie sich nicht sicher fühlen oder nicht verstehen, worauf sich die Unterartengruppe bezieht, geben Sie einfach Ihre Sichtungen auf Artebene ein.
Hybride und Intergrades
Wir beziehen bekannte Hybride ein, die häufig und unverwechselbar genug sind, um von Vogelbeobachtenden gemeldet zu werden. Diese reichen von gewöhnlichen Hybriden wie „Grau- x Kanadagans (Hybrid)” und „Raben- x Nebelkrähe (Hybrid)” bis hin zu viel selteneren wie „Schellente x Zwergsäger (Hybrid)” oder „Garten- x Hausrotschwanz (Hybrid)”. Beachten Sie, dass Hybridnamen der taxonomischen Reihenfolge folgen, wobei die erste Art in der Reihenfolge an erster Stelle im Hybridnamen steht. Sie können verfügbare Hybriden nachschlagen, indem Sie bei der Eingabe in die Checkliste im Textfeld „Art hinzufügen“ nach „(Hybrid)“ suchen.
Wir schließen auch Intergrades ein, also Mischformen, bei denen die Hybridisierung zwischen zwei Unterarten oder ISSFs zu einer identifizierbaren Kreuzung führt. Da zum Beispiel die beiden Formen von Krickente (Amerikanisch und Eurasisch) unterschiedlich sind und jede in der eBird-Taxonomie als ISSF behandelt wird, betrachten wir das Hybridergebnis einer gemischten Paarung als Intergrade.
Spuhs und Slashes
Jedes Mal, wenn Sie Vögel beobachten, werden Sie einige Individuen sehen, die Sie nicht genau identifizieren können. eBirder können diese unsicheren Sichtungen dennoch in eBird erfassen, und zwar entweder mit „Spuhs” oder mit „Slashes“.
Bei „Spuh” ist die Artengruppe klar, es kommen aber mehrere Arten in Frage (z. B. Gans, unbestimmt). Das Wort leitet sich von dem Ansatz ab, die in der Wissenschaft gängige Abkürzung „sp.” (= „species”) auszusprechen.
“Slashes” werden verwendet, wenn Sie wissen, dass es sich um eine von zwei oder mehr Arten handelt, aber nicht sicher sind, um welche es sich handelt (z. B. Taiga-/Alpenbirkenzeisig, Wald-/Gartenbaumläufer oder Silber-/Mittelmeer-/Steppenmöwe).
Wir ermutigen eBirder, diese Möglichkeiten zu nutzen. Spuhs und Slashes helfen uns, zwischen nicht sicher identifizierten Vögeln potentiell vorkommender Arten und tatsächlich nicht anwesenden Tieren zu differenzieren.
Domestiziert
Wir bieten die Option an, frei fliegende Individuen aus domestizierten Beständen zu melden. Beachten Sie hierbei, dass es sich bei domestizierten Formen um Phänotypen handelt, welche sich an für die Wildpopulationen untypischen Merkmalen im Feld identifizieren lassen. „Domestiziert” bezieht sich immer auf eine eindeutige Abstammungslinie und ist kein Werturteil. Daher sollte es nicht verwendet werden, um Vögel zu melden, die mit Wildvögeln identisch sind, von denen Sie jedoch annehmen, dass diese aus Gefangenschaft entflohen sind.
Domestizierte Tiere werden grundsätzlich nicht in eBird-Listen gezählt. Es gibt hier jedoch ein paar Ausnahmen. Beispielsweise repräsentiert „Felsentaube (Straßentaube)” die wilden, frei fliegenden Tauben, welche weltweit in Städten vorkommen; sie unterscheiden sich von „Felsentaube (Wildtyp)”, was für Vögel im heimischen Verbreitungsgebiet mit dem Aussehen und Verhalten des Wildtyps entspricht. Die allgemeine „Felsentaube” ist eine Option für Individuen, bei denen der Status unsicher ist. Weitere Beispiele sind „Graugans (domestiziert)”, „Schwanengans (domestiziert), Höckergans” und die „Fehlfarben-Stockente”, welche teilweise in sich selbst erhaltenden Populationen vorkommen.
Download
Die eBird-Taxonomie umfasst alle in eBird verfügbaren Taxa; die Clements-Taxonomie ist das Rückgrat der eBird-Taxonomie und umfasst nur Arten, Unterartengruppen und Unterarten (Unterarten sind in der eBird-Taxonomie nicht verfügbar) und die eBird/Clements-Taxonomie führt beide Listen zusammen. Um die eBird-Taxonomie, die Clements-Taxonomie oder eine zusammengeführte Version herunterzuladen, besuchen Sie bitte die Clements/eBird-Taxonomie-Downloadseite.
Taxonomische Updates
Wie in der gesamten Wissenschaft werden sowohl die Clements-Taxonomie als auch die eBird-Taxonomie kontinuierlich überarbeitet. Jedes Jahr werden neue Arten beschrieben und regelmäßig Abspaltungen oder Zusammenführungen von Taxa vorgenommen. Wir freuen uns über Unterstützung, um mit diesen schnellen Fortschritten in der Vogeltaxonomie Schritt zu halten, insbesondere aus Südamerika und der Alten Welt.
Wenn Sie feststellen, dass Arten, Unterarten, Hybriden oder „Spuhs“ fehlen, oder wenn Sie Fehler in der Rechtschreibung, Nomenklatur, Taxonomie oder Reihenfolge finden, teilen Sie uns dies bitte über ein Support-Ticket mit. Bitte beachten Sie, dass das Update der eBird- und Clements-Taxonomie im Oktober stattfindet passiert und daher Feedback zu Änderungen bis Anfang Juli gegeben werden kann, um im Update desselben Jahres berücksichtigt werden zu können.
Die eBird-Taxonomie wird einmal jährlich aktualisiert. Die jährlichen Updates können Sie hier einsehen:
Updates vor 2012 sind nicht online verfügbar. 2020 hat kein Update stattgefunden.
Anhang
Appendix A: NACC Departures (PDF) - aktuell bis 2018
Appendix B: SACC Departures (PDF) - aktuell bis 2018
Appendix C: Forms (PDF)